PH Controller im Aquarium

Um Tiere und Pflanzen in unseren Aquarien gesund zu halten, kann ein PH Controller eine sinnvolle Anschaffung darstellen. Gerade bei schwankenden Wasserwerten kann dieser gute Arbeit leisten. Ein PH Controller regelt die CO2 Zufuhr im Aquarium, damit der ph Wert stabil bleibt. 

PH Einfluss Aquarium
© PH Controller – DRTA-Archiv.de

Bestandteile PH Controller

Ein solches Gerät besteht aus einem Computer mit Anzeige, Sonde, Blasenzähler und einem Magnetventil.

Im Lieferumfang kann aber auch noch weiteres Zubehör enthalten sein. So wird für die Inbetriebnahme auch eine Elektrode benötigt, die man manchmal separat kaufen muss. Diese Elektrode muss vor dem ersten Einsatz geeicht werden und auch dafür braucht es wieder zusätzliches Material. Die geeichte Elektrode sollte dann mit der Sonde an einer gut durchströmten Stelle im Aquarium platziert werden. Das verhindert Algenbildung am Gerät. Die Fläche neben dem Filteransaugkorb könnte beispielsweise geeignet sein.

Beim Wasserwechsel ist zu beachten, dass die Sonde mit der Elektrode nicht austrocknen sollte. Daher diese am besten im Aquariumswasser lassen, oder sie in einer Ersatzflüssigkeit deponieren. Außerdem sollte die Elektrode alle paar Monate neu kalibriert werden, denn bei einer alternden Elektrode entfernt sich der Nullpunkt immer weiter von 0mv. Bei manchen geht es dabei mehr in die positive Richtung, bei anderen eher in die negative. Zum Kalibrieren der Sonde sollte man sich etwa zehn Minuten einplanen. Zudem sollte man sich die neuen Werte immer notieren, so hat man einen guten Überblick über die Alterung der Sonde. Abgelehnte Sensoren können durch mehrtägiges Lagern in einer Aufbewahrungslösung oft neu “belebt” werden. 

Funktionsweise von PH Controller

Zunächst wird der gewünschte ph-Wert am Controller eingestellt. Die ph-Elektrode misst nun kontinuierlich den ph-Wert des Wassers im Aquarium. Sollte der ph-Wert zu hoch ausfallen, wird das Magnetventil geschlossen und CO2 kann entweichen. Wenn der ph-Wert hingegen zu niedrig ausfällt, wird das Magnet geöffnet und dem Wasser kann mehr CO2 beigefügt werden. Das CO2 verursacht im Wasser eine saure Reaktion und der ph-Wert sinkt.

Ist der gewünschte Wert erreicht, schließt sich das Magnetventil wieder und die CO2 Zufuhr stoppt. Achtung: Bei jeder Änderung der Karbonathärte muss der Vorgabewert für den Controller entsprechend angepasst werden.

Arten von PH Controllern

PH Controller unterscheiden sich nicht groß in ihrer Funktion. Sensor und PH Controller sollten vom selben Anbieter sein, damit Probleme mit der Kompatibilität ausgeschlossen werden können. Es empfiehlt sich aber trotzdem Controller und Sonde getrennt voneinander zu kaufen und nicht als Set, da die Sensoren nur etwa zwei Jahre verwendet werden können. 

Am Markt gibt es inzwischen moderne Geräte mit Touchbildschirm für eine einfache Handhabung. Eine Alarmfunktion schafft zusätzliche Sicherheit. 

PH Controller können im sauren Bereich, im leicht sauren Bereich und auch in basischen Aquarien zum Einsatz kommen. Für Fische sind zu niedrige CO2 Konzentrationen kaum möglich, während die Pflanzen durchaus darunter leiden können .Finden Wasseraufbereitungsmaßnahmen statt, durch die sich die KH ändert, kann ein Controller äußerst sinnvoll sein. Dazu gehören Osmosewasser und Torffilterung

PH Controller richtig platzieren

Im Lieferumfang ist oft eine Halteschiene enthalten, die einfach an der Aquarienwand angebracht – und wieder entfernt werden kann. 

Leider kann auch mit Controller eine CO2 Vergiftung nicht vollständig ausgeschlossen werden. Gründe hierfür können falsch kalibrierte Elektroden sein, klemmende Magnetventile oder auch ein Wasserwechsel mit härterem Wasser. Deshalb empfiehlt sich zur zusätzlichen Absicherung der Einsatz eines Dauertests. 

Lesenswert:

Weitere Informationen rund um PH Controller, dessen Handhabung und verschiedene Modelle finden Sie auf CO2-Anlage-Aquairum.de – PH Controller.

Fazit

Ein ph-Controller kann durchaus sinnvoll sein, ist aber bei herkömmlichen Werten in Aquarien eher ein teures Spielzeug für ein geliebtes Hobby. Und: Ein ph-Controller alleine verschafft nicht komplette Sicherheit, die gibt es erst in Kombination mit einem entsprechenden Test. Es empfiehlt sich daher wenn es um die Regelung von PH Werten geht einen PH Controller mit Touchdisplay oder sogar einer WLAN Kopplung in Kombination mit z.B. Osmose oder Torffilterung und der manuellen Kontrolle der PH Werte.