der Grund weshalb ich mich an euch wende steht ja im Betreff, werde mich sobald die Situation es zulässt mich ordentlich und umfassend vorstellen wie es sich gehört.
Lese auch schon seit 4 Monat alles was es über Diskus, Wasserchemie usw. Bücher hier im Forum andere Foren bis ins Jahr 2012 zurück, um Anfängerfehler zu vermeiden.
Wollte eben alles richtig machen... hat wohl nicht geklappt.
Zu meinem Drama, habe seit gestern 10 wunderschöne 12 cm Diskus (Stendker) in meinem 420L Becken uns passend dazu einen heftigen Nitritpeak!
Kurz zu mir: Mein ein Name ist Oliver, bin 37 J. und mich begeistert Wasser seit ich denken kann.
Werde etwas ausholen müssen um euch ein Bild von meinem Becken und Vorgehen zu geben.
Hatte vorher 2 Jahre lang Skalare ohne Probleme, auch vermehrt und aufgezogen!
Wollte aber immer schon Diskus, da mich die Tiere einfach faszinieren, könnte Stundenlang am Becken kleben :)
Also habe ich alle Skalare verkauft, das Becken ausgeräumt gründlichst saubergemacht, die gesamte Verrohrung und Schläuche rausgeschmissen.
Neu eingerichtet, ca. 30% der Rückwand mit BTN Modulen ausgestattet und Künstliche Wurzeln von RZ ( wurden versiegelt, mit Sand gefüllt und abgedichtet).
Der Bodengrund ist ca. 2 cm dick der Firma Sandmann 07-1,2 mm, im hinteren Bereich zwischen 4 und 5 für Vallisneria gigantea (wachsen auch prima!).
Becken mit Filter ca. 420L
Meinen 1. großen Filter Eheim 2080 1200XL habe ich mehrfach ausgespült und Teils neu bestückt,
Eheim Mech Pro (ähnlich Sivorax) Filterschwämmen, Vorfilter grob und Feinfiltervlies.
Der stand 3 Wochen ohne Nutzung und wurde vor 5,5 Wochen wieder in Betrieb genommen.
Läuft ohne Zusatzgeräte auf vollem Durchsatz.
Der 2. Eheim Filter ist der Experience 350 gefüllt mit Zeolith, Filterschwämmen und Feinfiltervlies,
am Ausgang hängt ein weiterer Durchlauffilter gefüllt 1/3 Filterschwamm und 2/3 Mech Pro.
Dieser Filter ist/ soll dafür da sein, sollte ich einmal zu Medikamenten greifen müssen, Reststoffe mit Kohle auszufiltern ohne in die Ablaufprozesse der anderen eingreifen zu müssen.
Dem gefolgt hängt ein Eheim UV-C Filter (800).
Ein Eheim Skim 350 ist auch im Becken installiert, welcher im 2 Stundentakt aktiviert bzw. deaktiviert wird.
Eine Membranpumpe ist ebenfalls im Becken.
Die Beckenströmung ist rotierend ausgerichtet zu einer Vorfilterkammer, welche das Wasser unten, mittig und oben aufnimmt, durch einen Mattenfilter(grob), Prinzip HMF Filter, leitet und dahinter abgesaugt wird durch die Topffilter. Dieser Filterschwamm wird 1x pro Woche gereinigt!
Den 2. Filter habe ich in über einen Kanister 3 Wochen im Keller am Laufen gehalten, einer ausgiebigen Wurmkur (Concurat) unterzogen und im Anschluss wieder am Becken in Betrieb genommen (hoffte so die Bakterien am arbeiten zu halten).
Das Becken lief so 2,5 Wochen, bei regelmäßigen Tröpfchentest (PH/GH/KH/NH4/NO2)
dabei Flockenfutter Täglich 2 mal ca, 1 Teelöffel voll.
In der 3. Woche Vallisneria gepflanzt und mit Milch und Wodka den Filter weiter gestresst.
NH 4 leicht angestiegen NO2 dauerhaft ohne merkliche Veränderung.
Da meiner Werte stabil waren in der 4.Woche 15 Corydoras sterbai eingesetzt, Wasserwerte weiter stabil.
Anfang der 6. Woche Montags neuer NO2 Test gekauft, alter aufgebraucht...Tiere (10x 12cm) waren So. bestellt worden und auf Dienstag zugesagt.
Jetzt kommt´s! Montag alles nochmal geprüft vor dem Teilwasserwechsel, Technik, Wasserwerte...
Nitrit bei 0,2!!!
So ein Misst, vermute mein alter Test war Schrott.
Gleich einen großen Wasserwechsel 90%, am Morgen als die Tiere kamen wieder Nitrit bei 0,2, natürlich wieder Wasserwechsel 90%.
Als ich fertig war klingelte es an der Haustüre, Fische sind da...einerseits schön anderseits falscher Zeitpunkt.
Tiere eingesetzt, lief alles prima, anfangs waren sie noch etwas schüchtern zogen aber bald durchs Becken und waren neugierig.
Später am Tag 4 Stunden nach dem einsetzen NO2 bei 0,3...80% Wasserwechsel Abends ca. 5 Stunden später vorsichtshalber nochmal großer Ww: NO2 bei 0,1.
Tiere blieben relativ unbeeindruckt von meinem Treiben, zogen Abends noch durchs Becken und hatten auch sichtlich Hunger (sind sofort meiner Hand gefolgt wenn ich am Becken stand).
Futter habe ich ihnen keines gegeben, warum wisst ihr ja.
Sicherheitshalber aber ca. 2 Esslöffel Salz ins Wasser gegeben, hatte da so eine Ahnung was kommen wird.
Nachts alle 4 Stunden aufgestanden um nach den Diskus zu sehen. ( Sie schliefen und Atmeten ruhig, was Sie im übrigen bisher immer taten)!
Heute Morgen 6.30Uhr einen Test gemacht Nitrit bei 0,6!!! Also wieder Wasserwechsel erst 80% und eine Stunde später nochmals 50% NO2 war dann bei 0,3! Wieder etwas Salz, Tiere merklich unruhiger (dennoch ruhige Atmung und neugierig aber sind als Gruppe zusammen unter den Wurzeln, man merkt es stört Sie was.) sind auch 3-4 mal durchs Becken geschossen.
Um 11.00 Uhr nochmal große Wasserschlacht, NO2 jetzt bei 0,2, keine neue Salzzugabe um den Bakterien ein besseres Klima zu schaffen, Filterstart mit ins Becken, Temperatur auf 28Grad gesenkt um den Stoffwechsel der Tiere etwas runterzufahren ( Füttern kann ich derzeit eh nicht) und um den Bakterien entgegen zu kommen.
Den UV-C Filter habe ich jetzt erst mal abgeschaltet, der lief bis heute Morgen (hoffe das war jetzt nicht kontraproduktiv??
Denke aber auf Grund der heftigen WW- Intervalle wird sich die Keimbelastung in Grenzen halten!?
Tiere ziehen wieder ruhig durchs Becken und suchen Futter, wenigstens das. Versuche alles ruhig und Systematisch abzuarbeiten und hoffe alles richtig zu machen?!?
Die Wasserwerte: derzeit: PH 7,4 -,5
GH 9
KH 6,5
NH4 nicht nachweisbar
NO2 0,2
NO3 bei 10 (alle Werte ausser NO2 gleich wie im Leitungswasser)
Leitwert vor Salzzugabe, 334 ms danach 512 ms
Wechselwasser derzeit direkt aus der Leitung mit 28 Grad, haben Kunststoffleitungen und einen Edelstahl- Warmwasserdurchlauferhitzer.
Habe eine große Osmoseanlage GPD 800 mit 2,5 L pro Min ( real je nach Wassertemperatur 1,5-2).
Die kommt aber erst zum Einsatz wenn die werte mit Fütterung stabil sind (Füttern erst mal nur mit Artemia wg. geringerer Wasserbelastung, insofern die Burschen das annehmen!?), da wohl Nitrobakter sich bei PH 7,4 – 7,8 am besten Teilen.
Später möchte ich Schritt für Schritt auf GH 2, KH 0,8 und PH +/- 6,5, möchte den Tieren Werte annähernd ihre natürlichen Habitat bieten .
Meine Frage an euch was denkt Ihr, bin ich auf dem richtigen Weg, habe ich Denkfehler bzw. was habe ich falsch gemacht das es dazu kommen konnte??
Vielen Dank an diejenigen die sich die Mühe machen das alles durchzulesen und mir weiterhelfen können!

Grüße Oliver
PS. : Foto von den Tieren versuche ich hochzuladen..