Guten Morgen, ich kenne den großen nicht, aber so wie es im Bild aussieht, wird der wohl auch nicht besonders gut abschneiden, den die Höhe zwischen Ein und Auslauf ist zu gering um genug Druck auf das Flies zu üben. Für mich bedeutet das, dass das Wasser leicht an Höhe gewinnt, ohne genug Schmutz an zu sammeln, um richtig effizient zu sein. 1M oder 5cm hohes Wasser über Flies laufen nicht mit gleicher Geschwindigkeit durch! Es wird wohl viel Flies aber wenig Schmutz gefördert. Die Wassersäule müsste bei beiden Typen doppelt so hoch über das Flies sein. Den Rest habe ich ins Bild geschrieben.
alenquer55 hat geschrieben:Man muss ja nicht beim Hersteller kaufen. Mache ich auch nicht.
Es geht um das Flies und dessen Preis, egal von welchem Hersteller. Flies ist ungeeignet, es wird viel zu schnell verbraucht, dadurch sehr teuer. Es muss ein Material her welches man 1x günstig kauft und 3-5 Jahre verwendet. Es muss nachhaltig sein, nicht unser Geld sinnlos verschwenden. Ich weis, es ist nicht weg, nur woanders, aber mir fällt die Trennung so schwer.
alenquer55 hat geschrieben:Das ist richtig .Solange man das Vlies über den Schwimmerschalter laufen lässt
Die Zeitgesteuerte Lösung muss kein Material verschwenden. Mann sollte so lang verbessern bis man das Optimum erreicht.
alenquer55 hat geschrieben:Das verstehe ich jetzt nicht . Bei mir läuft das Wasser aus dem Becken in den Filter. Und wird wieder ins Becken gepumpt. Wieso steht der Filter im Becken ?
Weil ich keinen Sumpf betreibe, und niemand meine Anlage nach ästhetischen Kriterien bewertet. Das Gewicht des Wassers überm Flies spielt eine große Rolle. Es sammelt sich in der selben Zeit mehr Dreck, und es fliest viel mehr Wasser durch, bevor der Schwimmer angehoben wird.
Das Flies wird besser verwertet, als wenn sich der Schwimmer anhebt bevor es dicht ist.
Durch einen langen Schlauch fliest das Wasser aus einer größeren Höhe schneller nach unten, statt durch einen kurzen. (Fast immer)
alenquer55 hat geschrieben:Mit Schwimmerschalter ja . Bei mir mit der Schaltuhr maximal 8 Std. In Zukunft maximal 4Std.
Die Methode verbraucht halt mehr Flies, ist eben deine Wahl. Bei mir dauert es nur wenige Minuten. Sobald erneut 10cm² dicht sind, wird die Fläche aus dem Wasser entfernt. Nach dem Filterstart ist das Wasser in max. 20 Min sauber. Das geschieht 2-4x/Tag, vor und ca. 1 Std. nach den Fütterungen.
alenquer55 hat geschrieben:Stimmt. Darüber müssen wir uns mal per PN oder Telefon unterhalten
Sehr gerne.
alenquer55 hat geschrieben:Wieso muss man es alle 3-4 Tage wechseln?
Na weil man ja das Wasser nicht unnötig verbraucht, sondern so viele Lebewesen darin hält dass es unweigerlich zur Verschmutzung kommt, viel Wasser = viel Schmutz. Also wird das Flies sehr schnell verstopft und aus dem Wasser befördert./quote]Wieso nicht? [/quote]Weil die maximale Filterkapazität, (Durchfluss) sehr viel mehr Flies verbraucht als die Rollen fassen können. Wohlgemerkt, ich meine hier den "
Compact"!
alenquer55 hat geschrieben:Es gibt immer etwas besseres.
Leider nicht. Noch nicht, bis ich tatsächlich einen größeren Fluval Innenfilter brauche, und dies nicht mittels Verdoppelung schaffen kann. Dan wird es einen besseren geben. An seiner Art und Weise kann nichts mehr verbessert werden, er ist schon absolut perfekt. Ach, doch, hätte ich fast vergessen: seine Stromleitung wird nach 30 Jahre spröde, und er brauchte eine Keramik Achse.
Der Hersteller hat den alten "Fluval", einer der, wenn nicht der beste der Welt, ja den Gar ausgemacht, und ihn mit einem ersetzt, der dem alten bei weitem nicht das Wasser reichen kann.
Sowas wird als "Fortschritt" proklamiert. Ein Schuss im Ofen war das! Der alte war zu gut. Es musste ein teurerer her, der auch schneller kaput geht. Das haben die mit dem "Fluval+" erfolgreich geschafft.
alenquer55 hat geschrieben:Jeder hat halt ein anderen Musikgeschmack
Wie Recht du hast!

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.