Ich habe bisher einen Versuch in der Diskushaltung hinter mir, der ein paar Jahre zurückliegt und leider sehr unschön gelaufen ist (Tiere kamen schon krank zu mir und noch dazu habe ich Fehler gemacht, die ich heute nicht mehr machen würde). Momentan laufen bei mir deshalb zwei Becken (350l und 450l) ohne Diskus, aber ich kann mich einfach von dem Wunsch, es nochmal zu versuchen, nicht lösen weil es meiner Meinung nach keinen vergleichbaren Fisch in der Süßwasseraquaristik gibt. Gleichzeitig habe ich natürlich Angst davor, dass es wieder schiefgeht. Ich habe mir schon viele Gedanken gemacht und hätte sehr viele Fragen, will aber erstmal mit dem dringlichsten Thema anfangen: mein aktueller Besatz, den ich eigentlich ungern hergeben möchte:
450l:
2 Synodontis (evtl. nigrita oder Hybride)
2 L200 Hifin
8 Rotkopfsalmler
2 Gelbe Fadenfische (trichogaster trichopterus)
3 Corydoras adolfoi (werden wieder aufgestockt)
5 gemalte Schwielenwelse (hoplosternum thoracatum)
+ unzählige Rotscherengarnelen (macrobrachium paguense), die egal ob mit oder ohne Diskus definitiv weichen müssen da sie Fische zwicken und verletzte Fische anfressen. Leider ist es unglaublich schwer sie loszuwerden, sie vermehren sich rasend und werden von meinen Fischen wohl nicht sonderlich gern gefressen...
Im 350l:
14 Blaue Kongosalmler
7 Sternchenschmerlen (botia kubotai)
6-8 Dornaugen (schwer zu sagen, dicht bepflanzt)
3 Gabun Fächergarnelen und einige Amanos
Meine Frage ist jetzt vor allem erst einmal: müsste ich Tiere abgeben um Diskus im größeren Becken halten zu können? Besonders schwer einzuschätzen sind denke ich die beiden Synodontis, die ich von einem Bekannten übernommen habe (er hatte sie in einem 80l Becken O_O) und deren Art nicht eindeutig zuzuordnen ist. Sie sehen für mich aus wie nigrita, haben aber fast keine Punkte. Der eine hatte Punkte als er zu mir kam, ist aber seither gewachsen und hat sich im Laufe der Zeit fast komplett graubraun gefärbt, so wie sein Partner schon von Anfang an aussah. Ich hänge ein Paar Bilder an, die leider nicht aktuell sind (da hatte der Eine noch Punkte) da die Tiere den ganzen Tag in ihren Höhlen gammeln und kaum vor die Linse zu kriegen sind^^“ Die gemalten Schwielenwelse sind übrigens auch von meinem Bekannten und wurden ihm als angeblich artgleiche Partner zu den Synodontis verkauft... (bzw hatte er einen und ich habe als ich den übernommen habe dann noch 4 dazu gekauft, da ich gelesen habe dass sie Gruppenfische wie Corys sind).
Ich wäre sehr dankbar um Meinungen und Erfahrungsberichte, damit ich schauen kann was ich besatzmäßig ändern muss oder so lassen kann. Mir geht es dabei nicht nur um die Verträglichkeit mit einander, sondern auch um Erfahrungen was die Wassertemperatur angeht.
Schonmal vielen Dank im voraus

LG Nora