Hallo Marcel,
ja, du solltest als erstes sicher stellen, ob du Topffilter an deinem AQ verwenden kannst.
Jetzt zu den Topffiltern.
Es wurde in der Vergangenheit schon öfter nachgefragt, diskutiert und ausprobiert, ob und wie das Betreiben eines Beckens mit mehreren Topffiltern funktioniert und vor Allem wie am besten! Betreibt man mehrere, z.B. der erste nur als mech. Filter und der zweite dann als reiner biolog. Filter in Reihe oder jeden einzeln für sich!? Viele Fragen und viele Antworten.
Dieses Thema wurde schon in Foren diskutiert, die es leider nicht mehr gibt.
Die Essens, die ich für mich aus diesen vielen Diskusionen mit genommen habe ist, dass ein Topffilter so konstruiert wurde, dass er für sich alleine betrieben werden sollte, also wenn mehrere, dann jeder für sich. Das wiederum ist kostspielig und aufwendig.
Meine pers. Empfehlung für dein Becken wäre, es mit einem JBL Cristal Profi e1902 greenline als Hauptfilter und einem zusätzlichen EHEIM PowerLine XL als Schnellfilter (er sorgt zugleich für eine kräftige Oberflächenbewegung!) zu betreiben.
Ich kenne beide Filter aus eigener Erfahrung und kann sie dir ruhigen Gewissens empfehlen.
Über den Ansaugkorb des JBL unbedingt einen Schwamm als ersten groben Vorfilter stecken! Das verlängert die Standzeit des Filters um ein Vielfaches! Diesen Schwamm wäschst du, je nach Bedarf, ca. alle drei Tage unter hießem (kochendem) Wasser aus (du wirst staunen, wass sich da alles ansammelt und vom eigentl. Filter fern gehalten wird!).
Den EHEIM wasche ich einmal/ Woche, zusammen mit dem großen Teilwasserwechsel (ca. 80%) gründlich aus. das dauert, wenn man es weg hat, nur 5min., hat aber einen bedeutenden Efekt auf die Wasserqualität und damit verbundenem Wohlbefinden unserer Pfleglinge.
So, nun entscheide du

!
Ich wünsche dir frohes Gelingen.
Viele Grüße,
Mario.