Hallo zusammen,
erst einmal danke für die Aufnahme. Ich bin dualer Student und wohne im Münsterland.
Ich bin ein halber Diskus-Neuling: vor etwa 8 Jahren hatte ich schon ein mal Diskusfische, allerdings nur 4 Stück in einem 180 bzw später 240 Liter Becken mit Pflanzen und Beifischen wie Salmler und Welsen aus der Zoohandlung, die im Nachhinein sehr wahrscheinlich Krankheiten ins Becken gebracht haben. Zuvor hatte sich schon ein Päärchen gebildet, welches inbesondere einen Diskus in eine Ecke drängte und nicht ans Futter ließ (Im Nachhinein eine zu kleine Besatzdichte). Auch weil andere Hobbys zu viel Zeit in Anspruch genommen haben und ich erkannte, dass die Tiere bei mir zuletzt nicht glücklich waren, gab ich sie an einen erfahrenen Diskushalter ab, der sie gesundpflegt hat.
Nun habe ich keine zeitintensiven Hobbys mehr und vermisse was Lebendiges in meiner Wohnung. Diskusfische faszinieren mich immernoch, nur diesmal will ich alles anders angehen und mit Ruhe und guter Planung erfolgreich parasitenfreie Diskus halten (und nicht züchten). Ich habe schon einiges bezüglich Diskushaltung gelesen , trotzdem hätte ich noch ein paar Fragen an euch Praktiker.
Zurzeit überlege ich zwischen 2 Aquarienkombis:
Entweder: neues Juwel Rio 350 LED (Multilux, nicht dimmbar) mit Bioflow 8.0 für insgesamt 550€. (Maße: 120x50x60, 350l)
Oder: ein neues 120x40x60 (300l) Becken (180€) + eine schwarze Acrylglasplatte als Abdeckung und drunter geklebte wasserdichte RGBW LED Lichtstreifen. Die Programmierung für Sonnenaufgang/untergang erfolgt über einen Appgesteuerten Controller. Damit man den Wasserrand nicht sieht kommt einfach schwarze Klebefolie drum. Kosten Abdeckung samt Licht: etwa 80€. Mit Becken und gebrauchten Unterschrank und neuem Juwel Bioflow (100€) insgesamt etwa 400€ für ein neues dimmbares LED Becken.
1. Frage: Was haltet ihr von der Idee mit den dimmbaren Lichtleisten? (Kostet nur ein Bruchteil von zb. einer Juwel Helialux)
2. Was haltet ihr vom Juwel Bioflow 8.0 XL? Oder doch lieber einen Eheim 350 oder sogar 600 Außenfilter? (Für ein Filterbecken kein Platz vorhanden)
Die Besatzdichte ist ja ein viel diskutiertes Thema. Aktuell sind 10-12 parafreie Scheiben mit 10cm geplant, dazu vom selben Züchter 3 kleine Welse. Dabei möchte ich nur mit ein paar Kunstpflanzen und Kunstwurzeln dekorieren.
3. Wo bekommt man schöne und gute Kunstpflanzen und -wurzeln her, die keine Schadstoffe abgeben?
Das Leitungswasser hat laut Stadtwerken folgende Werte:
ph: 7,5
Nitrat: 9,2
Nitrit: n.n.
Ammonium: n.n.
Leitfähigkeit: 616
Karbonathärte: 11,2
Gesamthärte: 13,3
4. Ist Osmose hier notwendig? Wenn ja welche Anlage empfehlt ihr?
5. Reichen Teststreifen (zb von JBL?) oder doch lieber einen Testkoffer? Ist ein Leitwertmessgerät notwendig?
6. Zeit für wöchentliche WW habe ich, habe ich da mit 20-40% je nach Wasserwerte, ist das eine realistische Vorstellung?
7. Seht ihr generell Probleme mit dem Wasser/Besatz/Filter? Wie gesagt nur Kunstdeko, keine Beifische (bis auf ein paar Welse). Zunächst 10-12 10cm Fische, wenns zu viel sind gebe ich welche ab.
Irgendwie muss natürlich auch alles im finanziellem Rahmen bleiben als (noch) Geringverdiener.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mich an eurer Erfahrung teilhaben lasst, auch wenn euch vielleicht die eine oder andere Frage bekannt vorkommt.
Guten Rutsch und viel Grüße,
David