
Wenn Ihr gar nicht klar kommt, schreibe ich die letzten Messwerte noch mal ganz einfach her.
Moderator: Moderatorenteam
Alles schön unde gut, nur, die Beleuchtung hat auf die Fische viel weniger Einflus als auf die Algen, und die ärgern dich jetzt. Ich würde das ändern. Die Diskus verzichten liebend gern auf zu viel Licht. Die Mittagspause war mal ein antiker Aberglaube. Gilt jetzt nicht mehr, es sei denn man beleuchtet von 6 bis 21, was so gar mit Mittagspause zu viel währe. Ist, wie so vieles in der Aquaristik, nicht in Stein gemeißelt, weil von vielem anderen stark abhängig, Intensität, Farbe, Wasser Tiefe, etc...etc...man muss beobachten, Schlüsse ziehen, Erfahrung einsetzen. Der Aquarienkontor kann da nur so tun als ob er es beherschen würde.Andreas W. hat geschrieben:Beleuchtung mit Beleuchtungszeiten wurde vom Aquarienkontor erstellt und besteht aus einer LED Leiste. Hier mal die Einstellungen (sie wurden für ein Chichlidenbecken erstellt)
Säure und Base (dKH) schwächen sich gegenseitig ab. So lang sich KH im Wasser befindet, wird sie durch Zugabe von Säure zwar weniger, aber der pH wird durch die noch vorhandene KH gepuffert und sehr wenig geändert. Allerdings, wenn Säure und Base gleich starken Einfluß auf den pH ausüben, wird immer mehr KH in CO2 umgewandelt, und an die Atmosfere abgegeben, es gibt also kein Puffer mehr im Wasser der zusätzlich dazu gegebene Saure, z.B.Torf, Eichenextrakt oder Eichenrinde schwächen könnte. Ein Teil des Nitrats wird auch in Säure umgewandelt und säuert das Wasser zusätzlich an.Andreas W. hat geschrieben:Die Härte senke ich langsam ab, indem ich mein Leitungswasser mit Osmosewasser verschneide. Den ph Wert kriege ich auch nicht wirklich mit Zugabe von Torf- und Eichenextrakt oder Eichenrinde runter.
Ist der NO3 Wert für das bepflanzte Becken zu niedrig? Ich habe ja noch die Möglichkeit, den Besatz zu erhöhen.
Vielleicht geht es nur mir so, und unsere mitleser verstehen das alles sofort richtig, aber ich hatte meine liebe Mühe daran.Andreas W. hat geschrieben:Und hier meine Wasserwerte bei 26°C:
Naja, ist keine große Kunst. Aus bedenken dass ich vielleicht keinen grünen Daumen habe, gab ich mir die größte Muhe um ihnen alle Wünsche zu erfüllen.Andreas W. hat geschrieben: superschöne Pflanzen hast Du da!!!
Danke,... ach, die 2 St.,... hat richtig Spaß gemacht.Andreas W. hat geschrieben: - ein gaaanz großes Kompliment für das ausklabustern meiner Wasserwertetabelle, das hast Du super hinbekommen.
Wie gesagt, jedes Aquarium ist anders. Die Zeit ist zwar lang, aber das Licht dringt nur noch wenig zu den unteren Bereichen. Die sind unterbeleuchtet. Oben gibt es schon einige Algen. Um diese kümmern sich die Garnelen und die Welse.Andreas W. hat geschrieben:Beleuchtung: Wenn ich meine Beleuchtungszeiten (mit SA und SU) addiere, komme ich auf 11 Stunden. Da Du 14 Stunden Licht an hast, kann eine zu lange Beleuchtungszeit als Ursache für den Algenwuchs eigentlich nicht die Ursache sein.
Ob 2°KH optimal sind steht in Zusmmenhang mit der jeweilige Wasserbeschaffenheit zur gegenwärtigen Zeit. Eine verläßliche dauer pH-Anzeige erleichtert das weitere Vorgehen und erhöht die Sicherheit, da, wie schon erwähnt, bei 2°KH kann der pH unbemerkt stark schwanken, und das gerade wenn man nicht da sein kann.Andreas W. hat geschrieben:Wenn ich Deine Ausführungen richtig verstanden habe, liegt die optimale KH bei 2°dKH. Das krieg ich sicherlich mit mehr Osmosewasser hin. Entziehe ich aber damit den Pflanzen nicht Nährstoffe und schwäche sie damit? Wenn ich den Besatz etwas erhöhe, sollte NO3 doch auch steigen? Mir fällt jetz noch ein, die Eisenkonzentration etwas zu erhöhen?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste