Im Zuge des Baus unseres Einfamilienhauses haben wir als zentrales Element im Wohn/Essbereich ein Aquarium mit eingeplant. Das Diskusbecken wird mit den Maßen 180 Länge, 75 Breite und 80 Höhe als Raumteiler ausgeführt werden.
Ich habe die letzten Wochen und Monate viel recherchiert – fast zu viel, man liest doch sehr viele unterschiedliche Meinungen, was zum Teil auch etwas verunsichert… Ich möchte diesen Beitrag starten, um meine Planung und Gedanken gerne von euch verifizieren zu lassen. Ich habe einige Themen, dich ich zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Beitrag thematisieren möchte und habe zugleich die Hoffnung, dass vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt jemand anderer hier eine Quelle findet auf die Fragen, die ich mir gestellt habe und die nächsten Monate noch stellen werde.
Wo stehe ich aktuell? Zurzeit befinde mich am Übergang der groben Planungsphase zur wirklichen Umsetzung. Der Rohbau steht, als das Haus drumherum

Der Unterbau
Der Unterbau hat mich viel Zeit gekostet. Ich möchte natürlich, dass das Becken sicher steht. Ich habe sofort gefallen an der Idee einer Aluunterkonstruktion gewonnen. Stabil, mit der Nut viele Möglichkeiten Innen und außen eine Holzverkleidung vom Schreiner…
Aber wie kommt man zu einer Planung, die garantiert, dass das Gewicht getragen wird? Die Meinungen im Web gehen auseinander. Ums kurz zu machen – ich habe schlussendlich drei Angebot konkret eingeholt:
1. Marinesystems
2. Item
3. Maytec
Marinesystem bietet ein Untergestell mit 25er Profilen an. Ich habe viele positives Feedback gelesen im Web zu Marinesystems, aber ganz ehrlich – ich will keine 1,5+Tonnen auf 25er Profile stellen, das fühlt sich gefährlich ab. Daher habe ich weitergesucht. Interessant finde ich die Firma Maytec und Item. Beide bieten Tools zur Planung an, damit kann man mit wenig PC KnowHow einfach sich selber ein Gestell konstruieren, die Kosten werden direkt live mit kalkuliert: http://maytec.com.de/index.php?id=21 Das hat mir gut gefallen und hilft, bei der Planung sehr. Auch Item bietet einen Online Konfigurator an auf der Website, https://item.engineering/DEde/tools/
Beide Unternehmen haben Niederlassungen oder Handelspartner in vielen Regionen und Ländern, auf meine Anfrage über die Website hat sich in 2-3 Tagen jemand gemeldet, der dann meine Konstruktion geprüft und optimiert hat. Ich habe von beide Vorschläge und Angebote bekommen, die Konstruktionen sind etwas unterschiedlich, ich habe sie dem Beitrag angehängt.
Marinesystems: Günstigste Lösung. Nachteil: 25er Profile und Scheerwände auch quer im Korpus um seitliche Stabilität zu erhalten. Dadurch kein offener, durchgängiger Stauraum unterm Becken, was ich schon haben möchte.
Item und Maytec sind ca. gleich teuer, aber etwas mehr wie doppelt so teuer wie Marinesystems. Dafür mit 40er und 80er Profilen und keiner Notwendigkeit für Scheerwände.
Ich werde hier keinen Kompromiss gehen und das Maytec Konzept übernehmen, direkt an der Betonwand befestigt um seitlich ebenfalls stabil zu sein. Den 5cm Spalt Kopfseitig benötige ich um Kabel usw. zur Konstruktion über dem Becken und in die Abdeckung verlegen zu können. Das Becken sollte aus mehreren Gründen nicht direkt an der Wand stehen. Die Maytec Konstruktionen findet ihr unten als Anhang, die finale Version.
Auch was die Tragfähigkeit des Estrich betrifft liest man sehr unterschiedliches. Ich werde den Betonboden unter dem Aquarium mit XPS Platten isolieren, unter dem AQ auf eine Fussbodenheizung verzichten, alles aussparen und den AQ Grundriss mit Industrieestrich ausführen. Minimale Mehrkosten, aber garantiert tragfähig.
Das Becken und das Filterbecken
Ich habe die Angebote von zwei Aquarienbauern eingeholt für das Aquarium selbst sowie das passende Filterbecken, konkret beim Aquarienkontor und bei Friedeberg Aquarienbau. Die beiden Anbieter kümmern sich in meinem Fall sehr unterschiedlich intensiv um meine Anfragen. Noch ist nichts bestellt, das folgt die nächsten Tage, ich warte auf die finalen Angebote. More to come… Schöne Grüße, Christian