Ich bin in diesem Forum noch völlig neu und dies ist mein erster Beitrag^^
Ich bin 27 Jahre alt, hatte mein erstes Aquarium vor 15 Jahren und mir vor gut einem Jahr mein erstes Diskusbecken angeschafft.
Leider ist es kein fröhlicher Anlass, der mich herbringt, ich bin besorgt, dass es meinen Scheibchen nicht gut geht
Am besten, ich tobe mich einfach mal im Diagnoseformular aus:
Diagnoseformular
Aquarium
Grösse/Liter: 350 Liter
Einrichtungsgegenstände/bepflanzt?: Rotes Papageiblatt, Hornkraut, Wasserlinsen, Anubis, Wasserfreund, Ägyptische Lotosblume, "Wassergras" (kenne leider den richtigen Namen nicht), Amazonas-Schwertlilie
Wurzel (welche Wurzelart, wie alt): 1 Mangrovenwurzel (13-14 Monate)
Bodengrund (Körnung, Höhe): grober Sand, weiß, ca 0,9-1,2 Körnung, ca 4-5 cm hoch
Wie lange läuft das Aquarium schon?: 14-13 Monate
Tiere
Wieviele Diskusfische:6 (3 Männchen, 3 Weibchen)
Grösse:14-10 cm
Aussehen (auffällige Veränderungen): Einige Tiere deutlich kleiner als andere, winzige Löcher im Kopfbereich
Atemzüge/Minute: ca. 40 bei den Größeren, ca 50 bei den Kleineren
Kotbeschaffenheit/Farbe:Bei den Großen normal, bei den Kleineren weißlich
Welche Massnahmen wurden bereits durchgeführt: keine
Wann wurden die letzten Tiere gekauft (Beifische/Diskusfische): 12 Monate
Quarantänemassnahmen der neuen Tiere (Art/Zeitraum): -
Welche Beifische werden gepflegt und wieviele: 6 Panzerwelse, 8 rote Neon, 2 adulte Antennenwelse und mehrere Kleine (ich weiß leider nicht wieviele, die Biester haben abgelaicht^^) sowie 5-6 Napfschnecken
Fütterung
Wie oft/Tag: 2x am Tag
Futtersorten: Hauptsächlich bekommen sie Frostfutter: Weiße und schwarze Mückenlarven, Artemia, Bachflohkrebse, Garnelen und Miesmuschelfleisch. Rinderherz gibt es auch, aber nur ein bis zweimal im Monat als Naschi.
Hin und wieder Lebendfutter (Entrychään, weiße Mückenlarven, Artemia und schwarze Floridawürmer) und manchmal Trockenfutter (Hauptfutter für Erwachsene Diskus von Sera)
Wasserwerte des Aquariums
pH: 6,8 - 7
Ammonium/Ammoniak (NH4/NH3): 0
Nitrit (NO2): 0
Nitrat (NO3): 10 mg/l
GH:7
KH:3
Leitwert: 300 ys
Temperatur: 28 °C
O2: nicht bekannt
Wasserwechsel wie oft/wieviel: Einmal die Woche 25-30%
Findet eine Wasseraufbereitung statt? Welcher Art?: Zugabe von sera Aquatan bei Wasserwechsel
Mit welcher ca. Temperatur wird das frische Wasser zugeführt?: ca. 30 °C
Wird CO2 dem Wasser zugeführt? Ja, aber wir achten darauf, nicht zuviel CO2 zuzuführen.
Wasserwerte des Leitungswassers (wichtig)
pH: 8
Nitrit (NO2): 0
Nitrat (NO3): 3 mg/l
GH: 7
KH: 4
Leitwert: 300 ys
Art der Filterung
Welcher Filter wird verwendet (z.B. Eheim 2213)?: Wir haben 2 Filter: Rio Juwel 350 Innenfilter + 1000 Liter Außenfilter mit UV-Klärer (den genauen Namen kenne ich leider nicht)
Seit wann ist der Filter in Betrieb?: Der Innenfilter seit Beckenstart, der Außenfilter seit ca 6 Monaten
Wie oft wird er gereinigt und auf
welche Art? Nach Bedarf, also wenn der Fiter so "dicht" ist, dass das Wasser langsam nicht mehr so gut hindurchfließen kann. Reinigung erfolgt in garantiert putzmittelfreiem Eimer. Der Filterschwamm wird vorsichtig in Beckenwasser ausgedrückt und natürlich nicht vollständig gereinigt. Beide Filter werden nur versetzt gereinigt.
Wann wurde er zuletzt gereinigt? Außenfilter noch nie, Innenfilter vor 2-3 Monaten
Ist ein Vorfilter vorhanden (Schwammpatrone über dem Ansaugkorb/Eheim-Vorfilter/integrierter Vorfilter): Leider keine Ahnung, was das ist, ich denke nein.
In welchem Abstand wird der Vorfilter gereinigt:
Welche Filtermaterialien werden verwendet? Filtermatten und Schwämme für den Innenfilter. Für den Außenfilter... ach menno, ich weiß nicht wie man die nennt, diese runden Gummiringe... ich hoffe, ihr wisse schon

Findet eine Filterung über Torf statt? Wenn ja, wie lange schon? Nein
Beschreibung des akuten Problemes: Die Fische wurden vor etwa einem Jahr mit einer Größe von 9 cm eingesetzt. Drei davon haben sich prächtig entwickelt und auch wunderschöne Farben bekommen. Die anderen drei sind bis jetzt - also innerhalb eines Jahres - so gut wie gar nicht gewachsen und auch nicht völlig ausgefärbt. Wir hatten damals einen Nachbarn, der sich gut mit Diskus auskannte und uns beim Start geholfen und auch vor diversen Patzern bewahrt hat. Als ich ihn nach einiger Zeit darauf ansprach, dass einige Tiere irgendwie größentechnisch "hinterherhinkten", meinte er, dass das völlig normal sei. Es würden nicht alle Tiere gleich schnell wachsen, und es könnte auch mit Dominanz zu tun haben. Tatsächlich sind die drei Größten auch von Anfang an die drei ranghöchsen Tiere. Darum hab ich das einfach so hingenommen. Ich möchte übrigens an dieser stelle anmerken, dass ich einen sehr harmonischen Trupp erwischt hab. Natürlich gibt es einen "Boss" im Becken und es wird hin und wieder mal gezankt, aber seit die Ränge ausgefochten wurden kommen sie sehr gut miteinander zurecht es wird auch kein einzelner "gemobbt" oder sowas.
Naja,.. heute ist mir aufgefallen, dass alle meine Tiere (auch die Großen) winzige Löcher in der Kopfgegend haben. Wie gesagt, sie sind winzig, man sieht sie kaum, aber sie sind da. Und dann ist mir auch noch aufgefallen, dass die beiden kleinsten Diskus weißen statt wie für gewöhnlich braunen Kot haben. Bei den anderen ist das zum Glück nicht der Fall. Aber was mache ich denn jetzt? Ich nehme an, dass es sich dabei um Darmflagelaten und die Lochkrankheit handelt. Könnte das der Grund sein, warum die Tiere nicht gewachsen sind? Aber warum bricht das denn jetzt erst auf einmal aus?
Ich muss dazu sagen, dass die Fische - abgesehen vom mangelnden Wachstum und den jetztigen Symptomen - sich völlig normal verhalten. Ich lese überall, dass bei Darmflagelaten die Fische nicht mehr fressen und sich apathisch verhalten und das ist in keinster Weise der Fall. Seit ich sie habe, haben sie gefressen wie die Piranhas. Und auch jetzt sind sie neugiereig, betteln nach Futter und wimmeln munter vor der Scheibe. Als ich grade die Wassertests gemacht habe, hat mir einer gierig die Wasserspritze entrissen
Ich habe schon mit dem Nachbar von damals gesprochen, der meinte, die Tiere würden gesund aussehen und solange sie Farbe zeigen und Appetit haben könnte es so schlimm nicht sein.
Trotzdem rät mein Bauchgefühl mir, lieber mal nachzuhaken. Vielleicht reagiere ich ja über, aber ich mache mir halt Sorgen um meine kleinen. Wisst ihr, ich will nicht einfach blindling irgendetwas ins Wasser kippen, darum wäre ich euch superdankbar, wenn mir jemand helfen könnte.
Achja, eins noch, auch wenn ich nicht weiß ob das von Relevenz ist: Vor ein paar Monaten haben zwei der Diskus aus heiterm Himmel angefangen wie die Irren abzulaichen. Und aus den Eiern sind auch tatsächlich Babys geschlüpft


Das Pärchen nicht und auch die anderen beiden Weibchen nicht, zumindest habe ich es nicht mitbekommen. Gibt es da einen Zusammenhang? Ich verstehe es nicht.
Jetzt habe ich vorallem drei Fragen an euch:
1. Soll ich meine Scheibchen medikamentös gegen die Lochkrankheit behandeln? Unser damaliger Nachbar hat uns strikt vor Medikamenten jeglicher Art gewarnt, sie würden sowohl den Fischen als auch den Aquarienkulturen massiv schaden. Aber ich möchte eure Meinungen dazu hören. Oder reicht es, die Tiere einfach in Ruhe zu lassen?
2. Da die Lochkrankheit wohl vor allem durch Stress und falsche Haltung ausbricht, möchte ich gerne wissen, wie ich die Haltung meiner Scheibchen verbessern kann, damit sie nicht noch einmal erkranken
Vielen Tausend Dank an Euch im Vorraus
Falls ihr noch Fragen oder Kritik habt... immer raus damit